Veranstaltungen - Seite 14

Ichenhausen - Günzburg

Bildungsfahrt mit Führungen
Mi. 25.06.25 08:15
Fa. Efinger
Mariä Himmelfahrt
Zurück in die Vergangenheit! - Wir beginnen den Tag mit einer kurzen Andacht in der modernen Stadtpfarrkirche St. Johannes Baptist in Ichenhausen. Anschließend Besuch des sehenswerten Bayerischen Schulmuseums. Ein besonderes Erlebnis ist sicher die Teilnahme an einer historischen Unterrichtsstunde bei einem strengen "Fräulein Lehrerin". Nach dem gemeinsamen Mittagessen Weiterfahrt nach Günzburg, der großen schwäbischen Kreisstadt. Stadtführung in der romantischen Altstadt und genügend Zeit zur freien Verfügung, um in einem der zahlreichen Straßencafés den Tag ausklingen zu lassen und vielleicht so manche Erfahrung aus der Schulzeit auszutauschen.
Abfahrt bei Fa Efinger 08:15 Uhr, Rückkehr ca. 18:30 Uhr, verbindliche Anmeldung bei Fa. Efinger Tel. 08251 87600
Mi. 25.06.25 18:00
Technische Hochschule Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Oft wird suggeriert, dass sich soziale Gerechtigkeit und ökologische Transformation ausschließen. Die Veranstaltungsreihe zeigt an sieben Abenden auf, dass diese jedoch zusammengedacht und angepackt werden müssen, um sich so gegenseitig zu verstärken.
Wie das geht, hat das Wuppertal Institut auf Basis der Studie „Earth for all“ des Club of Rome speziell für Deutschland herausgearbeitet und konkrete Perspektiven entwickelt, welche Anstrengungen ein gutes Leben für alle gelingen lassen und den Planeten schützen.



In Zusammenarbeit mit: AG Bildung und Nachhaltigkeit, Technische Hochschule Augsburg, Universität Augsburg
Do. 26.06.25
St. Walburga Ried
St. Walburga
Do. 26.06.25
St. Walburga Ried
St. Walburga
Do. 26.06.25 10:15
tim
KEB im Bistum Augsburg
Ein Dirndl ist mehr als nur ein Kleid – es steht für bayerische Tradition, Geschichte und Handwerkskunst.

Doch heute ist es ein modisches Statement, das mit innovativen Designs die Herzen der Fashionista erobert.Tradition goes Fashion!

Das tim zeigt die wechselvolle Entwicklung des Dirndls, seine Ursprünge, politischen Vereinnahmungen und seine aufregenden Neuinterpretationen: von historischen Kleidern aus dem 19. Jh. bis hin zum High-Fashion Dirndl junger Designerinnen und Designer von heute.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: tim, Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg
Do. 26.06.25 15:45 - 16:45
KEB Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Do. 26.06.25 16:00 - 17:00
KEB Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Für die Eltern-Kind-Gruppen in der KEB Aichach Friedberg e.V. liegt ein pädagogisches
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Do. 26.06.25 17:30 - 18:15
Activita
KEB Aichach Friedberg
Der Kurs Rückenfit ist ein effektives Training zur Stärkung und Gesunderhaltung des Rückens. Er richtet sich an alle, die Rückenschmerzen vorbeugen oder bestehende Beschwerden lindern möchten. Mit gezielten Übungen für die Rumpfmuskulatur und einer Kombination aus Kraft, Mobilisation und Dehnung wird die Rückengesundheit nachhaltig gefördert.

Teilnehmende lernen:
• Kräftigung der Rückenmuskulatur: Aufbau einer stabilen Muskulatur zur Unterstützung der Wirbelsäule.
• Verbesserung der Haltung: Erkennen und Korrigieren von Fehlhaltungen, um langfristige Beschwerden zu vermeiden.
• Förderung der Beweglichkeit: Übungen zur Mobilisation der Wirbelsäule und der angrenzenden Gelenke.
• Rückenschonende Bewegungen: Praktische Tipps und Übungen für den Alltag, um Belastungen zu reduzieren.
• Entspannung und Stressabbau: Techniken, um muskuläre Verspannungen zu lösen und den Rücken zu entlasten.

Der Kurs eignet sich für alle Fitnesslevel und bietet eine effektive Möglichkeit, den Rücken fit und gesund zu halten.

Die Feier der Heiligen Jahre in Rom

Kunstwerke, Brauchtum und Anekdoten zu den Jubeljahren.
Do. 26.06.25 18:30
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Als Johann Wolfgang von Goethe zu Peter und Paul die illuminierte Fassade der Petersbasilika sah, notierte er diesen Ausruf. Die Begeisterung Goethes nimmt die unerwarteten und aktuellen Perspektiven der Vorträge des Abends zweier ausgewiesener Romkenner vorweg: Prof. Dr. Manuela Annibali, die als Mitarbeiterin des Vatikan die kulturelle und religiöse Erforschung der Heiligen Jahre als Schwerpunkt hat, sowie Dr. Thomas Kieslinger, der für das römische Institut der Görres-Gesellschaft im Vatikan tätig war.

Eine historische Reflexion hilft die Gegenwart besser zu verstehen, während aktuelle Forschungsergebnisse auch kundigen Rombesuchern Neues bieten.
(K)ein Grund zu Jubeln?
Begangene und nicht begangene Jubeljahre

Im Jahre 1300 fand unter Papst Bonifaz VIII. das erste Heilige Jahr (Jubeljahr) statt. Alle 100 Jahre sollte eine solches Fest, an dem vollkommener Ablass gewonnen werden kann, abgehalten werden. Sukzessive wurde die Zeitspanne zwischen den Heiligen Jahren verkürzt, bis Papst Paul II. 1470 schließlich festlegte, dass alle 25 Jahre ein Jubeljahr stattfinden soll. Bis ins 18. Jahrhundert konnte dieser Rhythmus beibehalten werden, doch mit Beginn des 19. Jahrhunderts mussten immer wieder Heilige Jahre ausfallen. Was waren die Gründe dafür und wie muss man sich ein nicht begangenes Heiliges Jahr vorstellen? Wie reagierten die Gläubigen? Und welche Rolle spielten die sogenannten außerordentlichen Heiligen Jahre, die anlässlich besonderer Ereignisse begangen wurden?

Wie ein Jubeljahr gefeiert wird sagt bis heute viel über das Selbstverständnis der Weltkirche und ihr Verhältnis „zur Welt“ aus. So dient der Vortrag auch einem besseren Verständnis der katholischen Kirche in der Gegenwart.

Zum Grab des Fischers
Auch die Pilgerfahrt zum Petersdom im Heiligen Jahr 2025 folgt einer jahrhundertealten, treu bewahrten Tradition. Der Vortrag zeichnet einige Stationen und Gebräuche dieser Pilgerschaft nach und stellt sie in den Kontext von Glaube, Kunst, Forschung und Geschichte:

Vom Obelisken auf dem Petersplatz, der ein historischer Zeuge des Martyriums Petri ist, durch die Heilige Pforte über die Bronzestatue des Apostelfürsten hin zum Grab des Fischers, das von dem majestätischen, kürzlich restaurierten Baldachin Berninis geschützt wird.

Das Petrusgrab birgt eine faszinierende archäologische Entdeckung, die zusammen mit anderen wissenschaftlichen Forschungen, die auf das Heilige Jahr 2025 durchgeführt wurden, präsentiert wird.

Eine Überraschung ist der besondere Bezug zur Stadt Augsburg im Zusammenhang mit der allerersten Öffnung der Heiligen Pforte in der Vatikanbasilika.

Bibelkreis

Bibelerläuterung
Do. 26.06.25 19:00 - 22:00
St. Michaelsstube
St. Michael
Thema: Zitate aus der Bibel mit anschließender Diskussionsrunde