Fahrt nach Maria Brünnlein
Quellen der Geschichte
Sa.
10.05.25
09:00
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Das Zentrum der Wallfahrtskirche Maria Brünnlein (Wemding) bildet der einzigartige Brunnenaltar mit Gnadenbild. Es besteht die Möglichkeit zum Mitfeiern einer Maiandacht mit Pfarrer Joachim Kunz, Einkehr zum Mittagessen und Führung in der Kirche.
Eine villa rustica führt uns in den Alltag der Römerzeit. Die Ofnethöhlen wurden vor etwa 8000 Jahren genutzt. War die ganze Kreativität der Menschen rein zweckrational motiviert – oder zeugt sie vom Glauben an eine Schöpfung durch eine höhere Macht?
09.00 Uhr Abfahrt Haus Sankt Ulrich
09.10 Uhr Abfahrt Plärrergelände
18.30 Uhr Rückkunft
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Pilgerstelle der Diözese Augsburg
Eine villa rustica führt uns in den Alltag der Römerzeit. Die Ofnethöhlen wurden vor etwa 8000 Jahren genutzt. War die ganze Kreativität der Menschen rein zweckrational motiviert – oder zeugt sie vom Glauben an eine Schöpfung durch eine höhere Macht?
09.00 Uhr Abfahrt Haus Sankt Ulrich
09.10 Uhr Abfahrt Plärrergelände
18.30 Uhr Rückkunft
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Pilgerstelle der Diözese Augsburg
Online Auszeit
für Mamas mit Babys im ersten Lebensjahr
Sa.
10.05.25
09:30
-
10:30
Veranstaltung ausgebucht
KEB Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Mama Online-Auszeit – Bildung und Austausch für Mütter mit Babys im ersten Jahr
Dieser Kurs bietet dir alle 14 Tage samstags von 9:30 bis 10:30 Uhr fundiertes Wissen und praxisnahe Impulse rund um das erste Babyjahr. In einem strukturierten Bildungsformat lernst du, wie du deinen Alltag mit Baby bewusst und entspannt gestalten kannst.
Themenbereiche:
- Bindung und Entwicklung: Wie fördere ich mein Baby bestmöglich?
- Selbstfürsorge und Stressmanagement: Wege zu mehr Gelassenheit im Mama-Alltag
- Alltagsstrategien: Organisation, Routinen und mentale Stärke
Neben wertvollem Input gibt es Raum für Austausch mit anderen Müttern. Perfekt für alle, die ihr Wissen erweitern und sich bewusst weiterentwickeln möchten – bequem von zu Hause aus!
Dieser Kurs bietet dir alle 14 Tage samstags von 9:30 bis 10:30 Uhr fundiertes Wissen und praxisnahe Impulse rund um das erste Babyjahr. In einem strukturierten Bildungsformat lernst du, wie du deinen Alltag mit Baby bewusst und entspannt gestalten kannst.
Themenbereiche:
- Bindung und Entwicklung: Wie fördere ich mein Baby bestmöglich?
- Selbstfürsorge und Stressmanagement: Wege zu mehr Gelassenheit im Mama-Alltag
- Alltagsstrategien: Organisation, Routinen und mentale Stärke
Neben wertvollem Input gibt es Raum für Austausch mit anderen Müttern. Perfekt für alle, die ihr Wissen erweitern und sich bewusst weiterentwickeln möchten – bequem von zu Hause aus!
Sa.
10.05.25
14:00
KEB Friedberg
KEB Aichach Friedberg
In diesem Kurs lernen Erwachsene wie sie gemeinsam mit Kindern wunderschöne Cakesicles backen und dekorieren können Die Teilnehmer erhalten praktische Tipps und einfache Anleitungen um das Backen auch zuhause stressfrei und kreativ mit Kindern ab 5 Jahren umzusetzen Die Kinder dürfen ihre selbstgemachten Cakesicless natürlich mit nach Hause nehmen Der Kurs ist geeignet für Kinder die allein oder in Begleitung.
Mo.
12.05.25
15:45
-
16:45
Seminarraum Gesundhaus
KEB Aichach Friedberg
In diesem Hatha Yoga-Kurs für Anfänger und/oder Wiedereinsteiger erlernen die Teilnehmer verschiedene Körperübungen, Atemübungen und Entspannungstechniken, um die Körperwahrnehmung zu verbessern und um Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Bewegungsfreude zu entwickeln.
Dieser Präventionskurs ist nach §20 SGB V geprüft und durch die „Zentrale Prüfstelle Prävention“ zertifiziert. Somit wird der Kurs von allen gesetzlichen Krankenkassen gefördert und bezuschusst. Für eine Kostenunterstützung über die Krankenkassen ist eine Anwesenheit von 80% erforderlich!
10 Termine für 155€, Einzeltermine (ohne Krankenkassenzuschuss: 15€)
Montags 15:45-16:45 Uhr
Weitere Termine: 17.03., 24.03., 31.03., 07.04., 14.04., 28.04., 05.05., 12.05., 19.05., 26.05.
Dieser Präventionskurs ist nach §20 SGB V geprüft und durch die „Zentrale Prüfstelle Prävention“ zertifiziert. Somit wird der Kurs von allen gesetzlichen Krankenkassen gefördert und bezuschusst. Für eine Kostenunterstützung über die Krankenkassen ist eine Anwesenheit von 80% erforderlich!
10 Termine für 155€, Einzeltermine (ohne Krankenkassenzuschuss: 15€)
Montags 15:45-16:45 Uhr
Weitere Termine: 17.03., 24.03., 31.03., 07.04., 14.04., 28.04., 05.05., 12.05., 19.05., 26.05.
Mach mit!-Bleib fit!
Ganzheitliches Gedächtnistraining
Di.
13.05.25
10:00
-
11:30
Papst-Johannes-Haus
St. Michael
Unter Leitung der Gedächtnistrainerin Dagmar Resch-Anders findet dienstags von 9.30 bis 11.00 Uhr in geselliger Runde völlig stressfrei und ohne Leistungsdruck mit vielfältigen Anregungen und Übungen dieses Training statt um Gehirnleistungen zu fördern. Dieser Kurs richtet sich an alle im Alter 60+, die Interesse haben, in einer freundlichen Atmosphäre und mit viel Spaß die grauen Zellen in Schwung zu halten und die Gesamtheit von Körper, Geist und Seele anzusprechen.
Nähere Infos und Anmeldung bei Dagmar Resch-Anders, Telefon: 0906-40215166 oder 0163-1468418;
E-Mail:d.resch-anders@online.de
Nähere Infos und Anmeldung bei Dagmar Resch-Anders, Telefon: 0906-40215166 oder 0163-1468418;
E-Mail:d.resch-anders@online.de
Di.
13.05.25
10:00
-
11:30
Caritas Sozialstation Mering
Bürgernetz Mering
Beim Seniorenyoga werden die Übungen im Sitzen ausgeführt und den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer angepasst. Es eignet sich für Anfänger ebenso wie für erfahrene Praktizierende und kann die Lebensqualität im Alter erheblich steigern.
Di.
13.05.25
14:00
-
16:00
Caritas Sozialstation Mering
Bürgernetz Mering
Malen fördert die Konzentration, Kreativität und geistige Flexibilität. Das Schaffen eigener Werke steigert das Selbstwertgefühl, fördert die Feinmotorik und Beweglichkeit der Hände. Der Umgang mit Farben wirkt beruhigend und steigert das Wohlbefinden.
Di.
13.05.25
16:30
-
17:30
KEB Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Workshop-Beschreibung: Yoga für Eltern und Kinder
In diesem Workshop lernen Eltern gemeinsam mit ihren Kindern einfache Yoga- und Achtsamkeitsübungen kennen, die sich leicht in den Familienalltag integrieren lassen. Durch kindgerechte Bewegungen, bewusste Atmung und kleine Entspannungsübungen wird nicht nur die körperliche Gesundheit gefördert, sondern auch das emotionale Wohlbefinden gestärkt. Der Fokus liegt auf Freude an der Bewegung, gemeinsamer Zeit und gegenseitigem Vertrauen.
Was Eltern lernen können:
• Einfache Yogaübungen für zu Hause: Eltern erfahren, wie sie durch kindgerechte Yoga-Posen Bewegung spielerisch fördern können.
• Achtsamkeit und Atmung: Sie lernen, wie Atemübungen helfen können, Stress bei sich selbst und ihren Kindern zu reduzieren.
• Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung: Gemeinsame Übungen fördern die Bindung, das gegenseitige Vertrauen und die Kommunikation.
• Ruheinseln im Alltag schaffen: Eltern bekommen Anregungen, wie kleine Rituale für mehr Gelassenheit im Familienleben sorgen können.
In diesem Workshop lernen Eltern gemeinsam mit ihren Kindern einfache Yoga- und Achtsamkeitsübungen kennen, die sich leicht in den Familienalltag integrieren lassen. Durch kindgerechte Bewegungen, bewusste Atmung und kleine Entspannungsübungen wird nicht nur die körperliche Gesundheit gefördert, sondern auch das emotionale Wohlbefinden gestärkt. Der Fokus liegt auf Freude an der Bewegung, gemeinsamer Zeit und gegenseitigem Vertrauen.
Was Eltern lernen können:
• Einfache Yogaübungen für zu Hause: Eltern erfahren, wie sie durch kindgerechte Yoga-Posen Bewegung spielerisch fördern können.
• Achtsamkeit und Atmung: Sie lernen, wie Atemübungen helfen können, Stress bei sich selbst und ihren Kindern zu reduzieren.
• Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung: Gemeinsame Übungen fördern die Bindung, das gegenseitige Vertrauen und die Kommunikation.
• Ruheinseln im Alltag schaffen: Eltern bekommen Anregungen, wie kleine Rituale für mehr Gelassenheit im Familienleben sorgen können.
150 Jahre Thomas Mann - Erbe und Auftrag
Der Nobelpreisträger und seine Liebe zu Augsburg
Di.
13.05.25
18:30
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Vortrag, Gespräch mit Bestsellerautor Hans Pleschinski und Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Koopmann und Lesung im Haus Sankt Ulrich, Augsburg. Grußwort von Jürgen Enninger.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit auxlitera:https://auxlitera.de/
"Ich nun gehöre zu den Einwohnern der Hauptstadt, die es einen der - übrigens zahlreichen - Vorzüge Münchens - und nicht ihren geringsten - heißen, dass Augsburg so nahe liegt."
Thomas Mann und Augsburg bekommt man zunächst in keinen engen Bezug. Seine Beziehung zur Stadt ist in Augsburg fast in Vergessenheit ist geraten. Der Kulturreferent der Stadt Augsburg, Jürgen Enninger, wird die Veranstaltung anläßlich des 150sten Geburtstags Thomas Manns mit einem Grußwort würdigen. Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Koopmann, "der letzte Thomas Mann Forscher der alten Garde" und Augsburger Germanist, reflektiert über die Aktualität des Werks des "Zauberers". Im Gespräch mit dem hochgeehrten Bestsellerautor Hans Pleschinski, dessen Werk "Königsallee" feinfühlig und pointiert Thomas Mann nahe bringt, wechselt die Perspektive zur literarischen Reflexion. Pleschinski berichtet von seinen Recherchen, die einen bisher unbekannten und bis heute unedierten Briefwechsel mit Thomas Mann zu Tage gebracht haben-ein Ergebnis, das angesichts der umfassenden Forschungen über die Person Thomas Manns seit Jahrzehnten schier unglaublich anmutet. Der Bayerische Kulturpreisträger 2024 Hans Pleschinski wird Schlüsselszenen aus "Königsallee" zu Gehör bringen.
Thomas Manns Wirkung scheint ungebrochen. 70 Jahre nach seinem Tod kann die Zeit seinem Werk offensichtlich nichts anhaben, fast täglich erscheinen neue Arbeiten über ihn. Was kann uns dieses Werk heute noch lehren?
In der Geschichte wiederholt sich nichts. Aber sie es ist das einzige, aus der wir lernen können. Thomas Mann war in die Politik seiner Jahre tief verstrickt, wurde erst spät zum Befürworter der Republik und zum eloquenten Verteidiger der Demokratie – auch in den USA. Seine Waffe: die Sprache. Im Zauberberg fand er eine Antwort auf die Katastrophe des Ersten Weltkriegs, die einzigartige Geschichte von Joseph und seine Brüder gab Hoffnung in der dunkelsten Zeit des 20. Jahrhunderts. Lotte in Weimar war nicht nur eine Huldigung an Goethe, sondern auch ein Roman über Menschlichkeit, gespiegelt aus der Exilsituation des Autors. Die Katastrophe der Nazizeit findet in Doktor Faustus, dieser Geschichte der deutschen Innerlichkeit, ihre erzählerische Präsenz. Am Ende gab es dort allem Untergang zum Trotz »das Licht der Hoffnung«. (Helmut Koopmann)
Thomas Manns Texte sind ein fortwährender Appell, human zu empfinden und sich zivil zu verhalten. Schon seine Sprache ist ein Akt des Widerstands gegen Verrohung. (Hans Pleschinski)
Programm
18.30 Uhr Einführung und Recherchen zu Thomas Manns Beziehung zu Augsburg
Frederic-Joachim Kaminski
18.45 Uhr Grußwort des Kulturreferenten der Stadt Augsburg Jürgen Enninger
18.55 Uhr Thomas Mann – aktueller denn je? - Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Koopmann
19.30 Uhr Literarische Reflexion - Bestsellerautor Hans Pleschinski im Gespräch mit Helmut Koopmann
ca. 20.00 Uhr Rückfragen und Diskussion
20.10 Uhr Pause
20.20 Uhr Lesung von Hans Pleschinski aus seinem Werk über Thomas Mann "Königsallee"
21.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation: Frederic-Joachim Kaminski
Referenten: Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Koopmann
Hans Pleschinski
Eine Veranstaltung in Kooperation mit auxlitera:https://auxlitera.de/
"Ich nun gehöre zu den Einwohnern der Hauptstadt, die es einen der - übrigens zahlreichen - Vorzüge Münchens - und nicht ihren geringsten - heißen, dass Augsburg so nahe liegt."
Thomas Mann und Augsburg bekommt man zunächst in keinen engen Bezug. Seine Beziehung zur Stadt ist in Augsburg fast in Vergessenheit ist geraten. Der Kulturreferent der Stadt Augsburg, Jürgen Enninger, wird die Veranstaltung anläßlich des 150sten Geburtstags Thomas Manns mit einem Grußwort würdigen. Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Koopmann, "der letzte Thomas Mann Forscher der alten Garde" und Augsburger Germanist, reflektiert über die Aktualität des Werks des "Zauberers". Im Gespräch mit dem hochgeehrten Bestsellerautor Hans Pleschinski, dessen Werk "Königsallee" feinfühlig und pointiert Thomas Mann nahe bringt, wechselt die Perspektive zur literarischen Reflexion. Pleschinski berichtet von seinen Recherchen, die einen bisher unbekannten und bis heute unedierten Briefwechsel mit Thomas Mann zu Tage gebracht haben-ein Ergebnis, das angesichts der umfassenden Forschungen über die Person Thomas Manns seit Jahrzehnten schier unglaublich anmutet. Der Bayerische Kulturpreisträger 2024 Hans Pleschinski wird Schlüsselszenen aus "Königsallee" zu Gehör bringen.
Thomas Manns Wirkung scheint ungebrochen. 70 Jahre nach seinem Tod kann die Zeit seinem Werk offensichtlich nichts anhaben, fast täglich erscheinen neue Arbeiten über ihn. Was kann uns dieses Werk heute noch lehren?
In der Geschichte wiederholt sich nichts. Aber sie es ist das einzige, aus der wir lernen können. Thomas Mann war in die Politik seiner Jahre tief verstrickt, wurde erst spät zum Befürworter der Republik und zum eloquenten Verteidiger der Demokratie – auch in den USA. Seine Waffe: die Sprache. Im Zauberberg fand er eine Antwort auf die Katastrophe des Ersten Weltkriegs, die einzigartige Geschichte von Joseph und seine Brüder gab Hoffnung in der dunkelsten Zeit des 20. Jahrhunderts. Lotte in Weimar war nicht nur eine Huldigung an Goethe, sondern auch ein Roman über Menschlichkeit, gespiegelt aus der Exilsituation des Autors. Die Katastrophe der Nazizeit findet in Doktor Faustus, dieser Geschichte der deutschen Innerlichkeit, ihre erzählerische Präsenz. Am Ende gab es dort allem Untergang zum Trotz »das Licht der Hoffnung«. (Helmut Koopmann)
Thomas Manns Texte sind ein fortwährender Appell, human zu empfinden und sich zivil zu verhalten. Schon seine Sprache ist ein Akt des Widerstands gegen Verrohung. (Hans Pleschinski)
Programm
18.30 Uhr Einführung und Recherchen zu Thomas Manns Beziehung zu Augsburg
Frederic-Joachim Kaminski
18.45 Uhr Grußwort des Kulturreferenten der Stadt Augsburg Jürgen Enninger
18.55 Uhr Thomas Mann – aktueller denn je? - Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Koopmann
19.30 Uhr Literarische Reflexion - Bestsellerautor Hans Pleschinski im Gespräch mit Helmut Koopmann
ca. 20.00 Uhr Rückfragen und Diskussion
20.10 Uhr Pause
20.20 Uhr Lesung von Hans Pleschinski aus seinem Werk über Thomas Mann "Königsallee"
21.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation: Frederic-Joachim Kaminski
Referenten: Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Koopmann
Hans Pleschinski