Anschrift
Kornhausgasse 2
86152 Augsburg
Siehe auch
Versteckte Schätze der Romanik und Gotik
Tagesfahrt nach Kaufbeuren
Di.
03.06.25
08:30
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Zunächst führt die Fahrt nach Untergermaringen. Die Kirche St. Georg ist ein bedeutender romanischer Bau. Im Inneren haben sich Wandmalereien aus der Zeit um 1250 und Teile der romanischen Ausstattung mit Steinskulpturen erhalten.
Im Anschluss besuchen wir die Blasiuskapelle in Kaufbeuren. Die bis heute unverändert erhaltene spätgotische Baugestalt entstand im Laufe des 15. Jh. Die Kapelle verfügt über einen Flügelaltar des einheimischen Bildschnitzers Jörg Lederle und weitere bedeutende Ausstattungsstücke der Zeit.
Nach einer Mittagspause erwartet uns eine Stadtführung durch Kaufbeuren.
08.30 Uhr Abfahrt Haus Sankt Ulrich
08.40 Uhr Zustieg Plärrergelände
18.00 Uhr Rückkunft
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Im Anschluss besuchen wir die Blasiuskapelle in Kaufbeuren. Die bis heute unverändert erhaltene spätgotische Baugestalt entstand im Laufe des 15. Jh. Die Kapelle verfügt über einen Flügelaltar des einheimischen Bildschnitzers Jörg Lederle und weitere bedeutende Ausstattungsstücke der Zeit.
Nach einer Mittagspause erwartet uns eine Stadtführung durch Kaufbeuren.
08.30 Uhr Abfahrt Haus Sankt Ulrich
08.40 Uhr Zustieg Plärrergelände
18.00 Uhr Rückkunft
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Fr.
25.07.25
15:00
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Die beiden monumentalen Figurenportale des Augsburger Doms entstanden bei der Errichtung des gotischen Ostchores im 14. Jh. Das der Stadt zugewandte Hauptportal zeichnet sich durch einen einheitlichen Figurenstil von hohem künstlerischem Wert aus.
Im Seitenschiff entstand im 19. Jh. eine kleine Pforte, die für 100 Jahre das ottonische Bronzeportal barg und seit 2001 ein neues Bronzeportal umschließt. Das ottonische Portal zählt zu den herausragenden Kunstwerken des Mittelalters und darf bei dieser Führung nicht fehlen.
Treffpunkt:
Augsburger Dom, Südportal (Willkommenstheke)
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: KEB Stadt Augsburg
Im Seitenschiff entstand im 19. Jh. eine kleine Pforte, die für 100 Jahre das ottonische Bronzeportal barg und seit 2001 ein neues Bronzeportal umschließt. Das ottonische Portal zählt zu den herausragenden Kunstwerken des Mittelalters und darf bei dieser Führung nicht fehlen.
Treffpunkt:
Augsburger Dom, Südportal (Willkommenstheke)
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: KEB Stadt Augsburg
Fr.
01.08.25
15:00
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Die beiden monumentalen Figurenportale des Augsburger Doms entstanden bei der Errichtung des gotischen Ostchores im 14. Jh. Das der Stadt zugewandte Hauptportal zeichnet sich durch einen einheitlichen Figurenstil von hohem künstlerischem Wert aus.
Im Seitenschiff entstand im 19. Jh. eine kleine Pforte, die für 100 Jahre das ottonische Bronzeportal barg und seit 2001 ein neues Bronzeportal umschließt. Das ottonische Portal zählt zu den herausragenden Kunstwerken des Mittelalters und darf bei dieser Führung nicht fehlen.
Treffpunkt:
Augsburger Dom, Südportal (Willkommenstheke)
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: KEB Stadt Augsburg
Im Seitenschiff entstand im 19. Jh. eine kleine Pforte, die für 100 Jahre das ottonische Bronzeportal barg und seit 2001 ein neues Bronzeportal umschließt. Das ottonische Portal zählt zu den herausragenden Kunstwerken des Mittelalters und darf bei dieser Führung nicht fehlen.
Treffpunkt:
Augsburger Dom, Südportal (Willkommenstheke)
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: KEB Stadt Augsburg