Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen

Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg

Festgeheimnis Maria Heimsuchung

Treffen der Schönstattgruppe
Mo. 07.07.25 14:30
Pfarrheim Maria unterm Kreuz
Königsbrunn St. Ulrich
Wo begegne ich anderen Menschen und kann meinen Glauben mitbringen?
In einer zunehmend vernetzten Welt ist der Austausch mit anderen Menschen von großer Bedeutung. Die Begegnung mit verschiedenen Kulturen, Überzeugungen und Lebensweisen bereichert unser Leben und fördert das Verständnis füreinander. "Maria Heimsuchung" können wir als Metapher für die Begegnung und den Austausch von Werten und Überzeugungen betrachten.
In all diesen Begegnungen ist es wichtig, offen und respektvoll zu sein. Der Austausch von Glauben und Überzeugungen kann bereichernd sein, wenn wir bereit sind, zuzuhören und voneinander zu lernen. So können wir nicht nur unsere eigenen Werte mitbringen, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Vielfalt der menschlichen Erfahrungen entwickeln.

Blumenkranzbinden

Bindetechnik erlernen
Mo. 07.07.25 18:30 - 21:30
Pfarrheim
Herbersthofen St. Clemens
Unter Anleitung gestalten wir einen 40-cm-Türkranz aus hochwertigen Blumen und besonderem Grün, z.B. Eukalyptus, Hortensien, Olive, für Ihr Zuhause. Der Kranz kann auch im getrockneten Zustand weiterverwendet werden.
Der Workshop wird an zwei Terminen angeboten, Teilnehmerzahl pro Kurs auf 10 Personen beschränkt.
Verbindliche Anmeldung mit Bezahlung bei A. Nußbauer (Tel. 1859) oder S. Berchtenbreiter (Tel. 2844).

Lebensqualität fürs Alter

Gedächtnis, Bewegung und Alltagskompetenzen stärken
Di. 08.07.25 09:30 - 11:00
Begegnungsstätte du & hier Mehrzwecksaal
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Wer träumt nicht von einem aktiven, ausgefüllten Leben auch im Alter? Wer möchte nicht körperlich und geistig fit sein? Das Seniorenprogramm der Stadt Gersthofen setzt, nach dem gelungenen Start in 2021, auch heuer den Kurs Lebensqualität fürs Alter (LeA) fort, der berechtigte Hoffnungen zur Unterstützung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten weckt, um die Selbständigkeit im Alter möglichst lange zu erhalten.
• Gedächtnis – mit Spaß geistig fit bleiben,
• Bewegung – beweglich bleiben und sich entspannen,
• Alltagskompetenzen – mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen und
• Lebenssinn – sich mit Sinnfragen auseinandersetzen und Kraftquellen finden!
Der Kurs umfasst ab dem Start insgesamt 40 Wochen. Sie können am Starttermin nach Anmeldung ohne Verpflichtung schnuppern und entscheiden dann erst, ob Sie weiter teilnehmen möchten.

"Das bisschen Haushalt..."

Waschtag früher und heute
Di. 08.07.25 14:30
Pfarrheim
Meitingen St. Wolfgang
Kennen Sie das Lied "Das bisschen Haushalt mach ich doch mit links - sagt mein Mann...!"
Heute haben wir viele elektronische Geräte und vielfältige Putz- und Waschmittel, die uns die Arbeit erleichtern. Aber erinnern Sie sich an Ihre Kindheit, wenn noch der Waschkessel oder Ofen eingeheizt werden musste, eine Lauge angerührt wurde und die Haushaltsarbeit eine wahre Knochenarbeit war?
Wir wollen gemeinsam über die Veränderung sprechen und uns mit Bildern an vergangene Zeiten erinnern.

Bibelgesprächskreis: Das Lukasevangelium, Ursprung, Quelle, Gemeinsamkeiten

Die einzelnen Treffen widmen sich dem Evangelium mit verschiedenen Fragestellungen
Di. 08.07.25 18:30 - 20:00
Krankenhauskapelle Schwabmünchen
Schwabmünchen St. Michael
Wenn es gelingt, Gott täglich zu begegnen und mit ihm ins Gespräch zu kommen, dann passiere etwas im Alltag. „Wir fühlen uns befreit von Stress und Ängsten, gestärkt durch die Liebe.“ Wir erhalten eine andere Ausstrahlung und können diese an andere weitergeben. Dann springt etwas von uns auf andere.
Für das Jahr 2025 planen wir, die Kapitel des als Lukasevangelium zu bearbeiten und als Arbeitsvorlage zu verwenden.
Das Evangelium nach Lukas, meist als Lukasevangelium bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel. Das Buch beschäftigt sich mit dem Leben Jesu von der Geburt bis zur Himmelfahrt. Seit dem Mittelalter werden Lukas Kapitel in 24 Kapitel unterteilt.
Unsere Treffen widmen sich der Frage nach dem Ursprung, den Quellen, den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden der synoptischen Evangelien.
Bei allen Themenabschnitten beziehen wir uns stets auf den Inhalt der Bibel und finden den Bezug zu unserem eigenen Leben.
Wer ist der Urheber des Lukasevangeliums?
Worin besteht die Absichtserklärung des Autors Lukas?
Was kann auf die heutigen Herausforderungen und Ansprüche übertragen werden?
I. Geburt und verborgenes Leben von Johannes, dem Täufer und Jesus
II. Die Vorbereitung des öffentlichen Wirkens Jesu
III. Das Wirken Jesu in Galiläa
IV. Der Weg hinauf nach Jerusalem
V. Das Wirken Jesu in Jerusalem
VI. Die Passion
VII. Nach der Auferstehung


Lassen Sie uns gemeinsam die Fragen klären und unsere Gedanken austauschen.

Wege erwachsenen Glaubens - Thema: Die Aussendung der zweiundsiebzig Jünger

Freut euch darüber, dass eure Namen im Himmel verzeichnet sind. Warum wurden gerade 72 Jünger ausgesendet?
Di. 08.07.25 19:30
Pfarrheim
Gersthofen St. Jakobus maj.
. Wertschätzung des Lebens und der Identität: Die Aufforderung, sich über die eigene Verzeichnung im Himmel zu freuen, erinnert uns daran, dass jeder Mensch einen einzigartigen Wert und eine Identität hat. In einer Welt, in der oft Vergleiche angestellt werden und Selbstwertgefühl schwanken kann, ist es wichtig, sich seiner eigenen Bedeutung bewusst zu sein und sich selbst zu schätzen.

2. Gemeinschaft und Zusammenarbeit: Die Entscheidung, 72 Jünger auszusenden, zeigt die Bedeutung von Gemeinschaft und Teamarbeit. Im heutigen Leben ist es oft notwendig, gemeinsam an Zielen zu arbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen. Diese Stelle ermutigt dazu, in Gruppen zu handeln und die Stärken anderer zu nutzen, um eine größere Wirkung zu erzielen.

3. Mission und Verantwortung: Die Aussendung der Jünger kann als Aufruf verstanden werden, aktiv in der Welt zu handeln und Verantwortung zu übernehmen. Jeder hat die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf seine Umgebung auszuüben, sei es durch Freiwilligenarbeit, soziale Projekte oder einfach durch freundliche Gesten im Alltag.

4. Freude und Dankbarkeit: Die Aufforderung zur Freude über die eigene Verzeichnung im Himmel kann als Einladung zur Dankbarkeit interpretiert werden. In einer Zeit, in der oft der Fokus auf Negativem liegt, ist es wichtig, die positiven Aspekte des Lebens zu erkennen und zu feiern. Dankbarkeit kann das Wohlbefinden steigern und die Perspektive auf das Leben verändern.

5. Spiritualität und Sinnsuche: Diese Bibelstelle spricht auch die spirituelle Dimension des Lebens an. Die Frage nach dem eigenen Platz im größeren Ganzen und die Suche nach Sinn sind universelle Themen, die viele Menschen beschäftigen. Die Erinnerung daran, dass unsere Namen im Himmel verzeichnet sind, kann Trost und Hoffnung spenden und dazu anregen, über die eigene Spiritualität nachzudenken.

Insgesamt bietet diese Bibelstelle eine tiefere Reflexion über Identität, Gemeinschaft, Verantwortung und Dankbarkeit, die in der heutigen Zeit von großer Bedeutung sind. Sie ermutigt dazu, das eigene Leben aktiv zu gestalten und die Freude an der eigenen Existenz zu feiern.

Internationales Frauenfrühstück

Kulturaustausch zu verschiedenen Ländern mit dessen kulinarischen Einflüssen
Mi. 09.07.25 09:00
Pfarrheim Langweid
Kinder-und Familienhilfe Langweid
Das internationale Frauenfrühstück ist ein Treffpunkt für Frauen aller Nationen, Kulturen und Altersgruppen. Hier werden allgemein interessierende Themen diskutiert, teilweise nach entsprechender Vorbereitung auch fachlich vertieft.
Das Frühstück soll Raum für Begegnung bieten und den Austausch zwischen den Frauen ermöglichen.
Frauen sind ein wichtiger Pfeiler der Dialogarbeit. Das internationale Frauenfrühstück verbindet Menschen über die Grenzen von Religion, Kultur und Nationen hinweg.

Stimmbildung und Atemübungen mit Singen

Pflege unseres Volksliedgutes
Mi. 09.07.25 14:30
Pfarrheim
Hainhofen St. Stephanus
Durch gezielte Atemübungen könneneine gleichmäßigere Stimmgebung und bessere Sprechfähigkeitenerreicht werden, aber auch Atemübungen sorgen für Entspannung und eine bessere Stimme!

Blumenkranzbinden

Bindetechnik erlernen
Mi. 09.07.25 18:30 - 21:30
Pfarrheim
Herbersthofen St. Clemens
Unter Anleitung gestalten wir einen 40-cm-Türkranz aus hochwertigen Blumen und besonderem Grün, z.B. Eukalyptus, Hortensien, Olive, für Ihr Zuhause. Der Kranz kann auch im getrockneten Zustand weiterverwendet werden.
Der Workshop wird an zwei Terminen angeboten, Teilnehmerzahl pro Kurs auf 10 Personen beschränkt.
Verbindliche Anmeldung mit Bezahlung bei A. Nußbauer (Tel. 1859) oder S. Berchtenbreiter (Tel. 2844).
Do. 10.07.25 08:00 - 09:00
Online
Hiltenfingen St. Silvester
Online-Veranstaltung
Bitte gemütlich anziehen.