Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen
17. Mai 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
11. Oktober 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Leitershofen
18. Oktober 2025, Waldzeit: Naturpädagogik mit Kindern in Leitershofen
15. November 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg
Die Bibel als Wegweiser für unser Leben - Das Buch der Bücher als kleine Bibliothek
Zugangswege und Grundlage für ein besseres Verständnis der Hl. Schrift als Wissenserweiterung und Lebenshilfe
So.
04.05.25
11:00
-
12:00
Pfarrheim
Schwabmünchen St. Michael
Die meisten Christen haben eine Hl. Schrift im Bücherregal stehen. Doch kaum einer hat das Buch je ganz gelesen. Wer sich mit der Bibel eingehender befasst, wird lernen und erfahren, wie lehrreich und vor allem wie zeitnah sehr viele Bibeltexte sind. Wir möchten Ihnen vermitteln, wie sehr die Bibel zum einen Impuls und Lebenshilfe, zum anderen aber auch interessanter Lesestoff und Bildung sein kann!
Unsere Diskussionsgrundlage ist immer die jeweilige Sonntagslesung gemäß dem liturgischem Direktorium der Bistums Augsburg unter Zugrundelegung folgenden Schemas:
Aussagen der Bibel lesen
Aussagen der Bibel verstehen
Aussagen der Bibel auf mich übertragen
Aussagen der Bibel umsetzen
Oft nimmt sich das vor, aber wie sieht es im Alltag aus? Werden wir nicht manchmal schwach und vergessen alle guten Vorsätze? Vergessen wir in der Hektik des Alltages unsere guten Vorsätze? Wir werden erörtern, welche Ursachen unser Verhalten hat, was es bewirken kann und wie wir lernen, stärker und konsequenter zu werden - für mich, für meine Familie, meine Freunde und meine Mitmenschen!
Unsere Diskussionsgrundlage ist immer die jeweilige Sonntagslesung gemäß dem liturgischem Direktorium der Bistums Augsburg unter Zugrundelegung folgenden Schemas:
Aussagen der Bibel lesen
Aussagen der Bibel verstehen
Aussagen der Bibel auf mich übertragen
Aussagen der Bibel umsetzen
Oft nimmt sich das vor, aber wie sieht es im Alltag aus? Werden wir nicht manchmal schwach und vergessen alle guten Vorsätze? Vergessen wir in der Hektik des Alltages unsere guten Vorsätze? Wir werden erörtern, welche Ursachen unser Verhalten hat, was es bewirken kann und wie wir lernen, stärker und konsequenter zu werden - für mich, für meine Familie, meine Freunde und meine Mitmenschen!
Jung bleiben in Kopf, Geist und Seele
Gedächtnistraining mal anders, rätseln und knobeln
So.
04.05.25
14:30
Betreutes Wohnen - Gemeinschaftsraum
Schwabmünchen St. Michael
Um den Alterungsprozess im Gehirn zu stoppen, wenden wir gezielte spielerische Übungen an.
Erhaltung von Kondition und Stärkung der Koordination und Beweglichkeit mit Gymnastik für Senioren
Erhaltung von Kondition und Stärkung der Koordination und Beweglichkeit mit Gymnastik für Senioren
Mo.
05.05.25
09:30
-
10:30
Pfarrheim
Großaitingen St. Nikolaus
Propriozeptives Training hat das Ziel die Koordinationsfähigkeit zu verbessern, wodurch auch z.B. die Ausdauer oder die Kraft besser genutzt werden können.
ganzheitliches Gedächtnistraining: Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.
Ein gutes Gedächtnis kommt überall gut an: Mit Gedächtnistraining vom Freizeitdenker in die Gedächtnisprofiliga
Mo.
05.05.25
10:00
-
11:30
Pfarrzentrum
Dinkelscherben St. Anna
Jung bleiben mit Körper, Geist und Seele
Ganzheitliches Gedächtnistraining bezieht alle Sinne und beide Gehirnhälften ein. Nachweislich verbessert es die Durchblutung und den Stoffwechsel des Gehirns, was zu einer Steigerung der allgemeinen Lernfähigkeit führt. Die gleichzeitige Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining wird von Menschen jeglichen Alters sowie in jeder Lebensphase sehr geschätzt. Es beeinflusst die Lernfähigkeit und Aufnahmebereitschaft des Gehirns deutlich positiv und führt zu einer höheren geistigen Effizienz. Deshalb ist es auch für Kinder, Jugendliche und Berufstätige interessant. Mit gezieltem Training kann u.a. die Merkfähigkeit, die Wahrnehmung, die Konzentration, das logische Denken und die Denkflexibilität verbessert werden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert nachhaltig die Leistung des Gehirns
Jeden Montag von 10.00 - 11.30 Uhr außer in den Ferien
Ganzheitliches Gedächtnistraining bezieht alle Sinne und beide Gehirnhälften ein. Nachweislich verbessert es die Durchblutung und den Stoffwechsel des Gehirns, was zu einer Steigerung der allgemeinen Lernfähigkeit führt. Die gleichzeitige Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining wird von Menschen jeglichen Alters sowie in jeder Lebensphase sehr geschätzt. Es beeinflusst die Lernfähigkeit und Aufnahmebereitschaft des Gehirns deutlich positiv und führt zu einer höheren geistigen Effizienz. Deshalb ist es auch für Kinder, Jugendliche und Berufstätige interessant. Mit gezieltem Training kann u.a. die Merkfähigkeit, die Wahrnehmung, die Konzentration, das logische Denken und die Denkflexibilität verbessert werden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert nachhaltig die Leistung des Gehirns
Jeden Montag von 10.00 - 11.30 Uhr außer in den Ferien
Hospizbegleitung in Form von Trauertreff: Wegbegleitung bei der Trauer
Für Hospizbegleiterinnen und Begleiter - hilfreiche Anleitungen
Mo.
05.05.25
19:00
-
21:00
Pfarrheim
Schwabmünchen St. Michael
Als Hospizbegleiter werden Sie ständig mit vielen belastenden Themen seitens der Trauernden konfrontiert:
Wie gehe ich mit meiner Trauer um?
Wie lerne ich, meine Trauer anzunehmen?
Wie lerne ich, mit meiner Trauer zu leben?
Wie lerne ich, trotz Trauer wieder Freude zu empfinden?
Wie lerne ich, wieder zu Lachen?
Gibt es Licht am Ende des Tunnels?
Wieder Lebensfreunde empfinden - ist das möglich?
Wir zeigen neue Ansätze, um die Trauer der Trauernden lindern zu können und geben Ihnen Verhaltensmuster mit an die Hand, damit auch Sie, als Hospizbegleiter die Trauer der Trauernden psychisch verarbeiten können!
Wie gehe ich mit meiner Trauer um?
Wie lerne ich, meine Trauer anzunehmen?
Wie lerne ich, mit meiner Trauer zu leben?
Wie lerne ich, trotz Trauer wieder Freude zu empfinden?
Wie lerne ich, wieder zu Lachen?
Gibt es Licht am Ende des Tunnels?
Wieder Lebensfreunde empfinden - ist das möglich?
Wir zeigen neue Ansätze, um die Trauer der Trauernden lindern zu können und geben Ihnen Verhaltensmuster mit an die Hand, damit auch Sie, als Hospizbegleiter die Trauer der Trauernden psychisch verarbeiten können!
Seniorenwallfahrt nach Stöttwang
Die Wallfahrtskirche St. Gordian und Epimach entdecken
Di.
06.05.25
08:00
Pfarrkirche St. Gordian und Epimach in Stöttwang
Meitingen St. Wolfgang
Die heutige Pfarrkirche St. Gordian und Epimach wurde unter dem damaligen Pfarrer Johann Martin Klein errichtet und am 11. September 1746 geweiht. Die herrliche Rokokokirche - im Volksmund auch "kleine Wies" genannt - wurde von namhaften Künstlern ausgeschmückt: Die Malerarbeiten führte Franz Georg Hermann von Kempten aus. Als Stukkateur wurde der berühmte Franz Xaver Feichtmayr, der auch die Kanzel schuf, berufen. Er stammte aus einer bekannten Wessobrunner Künstlerfamilie, ließ sich aber bald in Augsburg nieder. Die herrlichen Stukkaturen in Dießen, Indersdorf und Rott am Inn wurden ebenfalls von ihm geschaffen.
Die Schöpfer des Hochaltares waren die aus Augsburg stammenden Ägidius Verhelst und sein Sohn Placidus. Die Pfarrkirche wurde in den Jahren 1977-84 zuletzt restauriert und erstrahlt in ihrer ursprünglichen Schönheit.
Um Anmeldung mit Barzahlung des Reisepreises in den Pfarrbüros der PG Meitingen wird bis 17.4.25 gebeten. Anmeldeformulare liegen in den Pfarrkirchen aus.
Die Schöpfer des Hochaltares waren die aus Augsburg stammenden Ägidius Verhelst und sein Sohn Placidus. Die Pfarrkirche wurde in den Jahren 1977-84 zuletzt restauriert und erstrahlt in ihrer ursprünglichen Schönheit.
Um Anmeldung mit Barzahlung des Reisepreises in den Pfarrbüros der PG Meitingen wird bis 17.4.25 gebeten. Anmeldeformulare liegen in den Pfarrkirchen aus.
Lebensqualität fürs Alter
Gedächtnis, Bewegung und Alltagskompetenzen stärken
Di.
06.05.25
09:30
-
11:00
Begegnungsstätte du & hier Mehrzwecksaal
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Wer träumt nicht von einem aktiven, ausgefüllten Leben auch im Alter? Wer möchte nicht körperlich und geistig fit sein? Das Seniorenprogramm der Stadt Gersthofen setzt, nach dem gelungenen Start in 2021, auch heuer den Kurs Lebensqualität fürs Alter (LeA) fort, der berechtigte Hoffnungen zur Unterstützung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten weckt, um die Selbständigkeit im Alter möglichst lange zu erhalten.
• Gedächtnis – mit Spaß geistig fit bleiben,
• Bewegung – beweglich bleiben und sich entspannen,
• Alltagskompetenzen – mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen und
• Lebenssinn – sich mit Sinnfragen auseinandersetzen und Kraftquellen finden!
Der Kurs umfasst ab dem Start insgesamt 40 Wochen. Sie können am Starttermin nach Anmeldung ohne Verpflichtung schnuppern und entscheiden dann erst, ob Sie weiter teilnehmen möchten.
• Gedächtnis – mit Spaß geistig fit bleiben,
• Bewegung – beweglich bleiben und sich entspannen,
• Alltagskompetenzen – mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen und
• Lebenssinn – sich mit Sinnfragen auseinandersetzen und Kraftquellen finden!
Der Kurs umfasst ab dem Start insgesamt 40 Wochen. Sie können am Starttermin nach Anmeldung ohne Verpflichtung schnuppern und entscheiden dann erst, ob Sie weiter teilnehmen möchten.
Offener Handarbeitstreff - Schwämme nähen
Verschwende weniger Plastik mit waschbaren und wiederverwendbaren Schwämmen aus Jute und Frottee!
Di.
06.05.25
14:30
Pfarrzentrum
Dinkelscherben St. Anna
Diese selbstgenähten Schwämme sind nicht nur praktisch, sondern auch umweltfreundlich.
Beim Spülen und Putzen machen sie eine gute Figur.
Näheres bei der Anmeldung
Beim Spülen und Putzen machen sie eine gute Figur.
Näheres bei der Anmeldung
Bibelwerkstatt: Das Lukasevangelium
Die einzelnen Treffen widmen sich dem Evangelium mit verschiedenen Fragestellungen
Di.
06.05.25
18:30
-
20:00
Krankenhauskapelle Schwabmünchen
Schwabmünchen St. Michael
Wenn es gelingt, Gott täglich zu begegnen und mit ihm ins Gespräch zu kommen, dann passiere etwas im Alltag. „Wir fühlen uns befreit von Stress und Ängsten, gestärkt durch die Liebe.“ Wir erhalten eine andere Ausstrahlung und können diese an andere weitergeben. Dann springt etwas von uns auf andere.
Für das Jahr 2025 planen wir, die Kapitel des als Lukasevangelium zu bearbeiten und als Arbeitsvorlage zu verwenden.
Das Evangelium nach Lukas, meist als Lukasevangelium bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel. Das Buch beschäftigt sich mit dem Leben Jesu von der Geburt bis zur Himmelfahrt. Seit dem Mittelalter werden Lukas Kapitel in 24 Kapitel unterteilt.
Unsere Treffen widmen sich der Frage nach dem Ursprung, den Quellen, den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden der synoptischen Evangelien.
Bei allen Themenabschnitten beziehen wir uns stets auf den Inhalt der Bibel und finden den Bezug zu unserem eigenen Leben.
Wer ist der Urheber des Lukasevangeliums?
Worin besteht die Absichtserklärung des Autors Lukas?
Was kann auf die heutigen Herausforderungen und Ansprüche übertragen werden?
I. Geburt und verborgenes Leben von Johannes, dem Täufer und Jesus
II. Die Vorbereitung des öffentlichen Wirkens Jesu
III. Das Wirken Jesu in Galiläa
IV. Der Weg hinauf nach Jerusalem
V. Das Wirken Jesu in Jerusalem
VI. Die Passion
VII. Nach der Auferstehung
Lassen Sie uns gemeinsam die Fragen klären und unsere Gedanken austauschen.
Für das Jahr 2025 planen wir, die Kapitel des als Lukasevangelium zu bearbeiten und als Arbeitsvorlage zu verwenden.
Das Evangelium nach Lukas, meist als Lukasevangelium bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel. Das Buch beschäftigt sich mit dem Leben Jesu von der Geburt bis zur Himmelfahrt. Seit dem Mittelalter werden Lukas Kapitel in 24 Kapitel unterteilt.
Unsere Treffen widmen sich der Frage nach dem Ursprung, den Quellen, den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden der synoptischen Evangelien.
Bei allen Themenabschnitten beziehen wir uns stets auf den Inhalt der Bibel und finden den Bezug zu unserem eigenen Leben.
Wer ist der Urheber des Lukasevangeliums?
Worin besteht die Absichtserklärung des Autors Lukas?
Was kann auf die heutigen Herausforderungen und Ansprüche übertragen werden?
I. Geburt und verborgenes Leben von Johannes, dem Täufer und Jesus
II. Die Vorbereitung des öffentlichen Wirkens Jesu
III. Das Wirken Jesu in Galiläa
IV. Der Weg hinauf nach Jerusalem
V. Das Wirken Jesu in Jerusalem
VI. Die Passion
VII. Nach der Auferstehung
Lassen Sie uns gemeinsam die Fragen klären und unsere Gedanken austauschen.
Di.
06.05.25
19:00
Kläranlage Gersthofen
Gersthofen Kolpingfamilie
In dieser exklusiven Führung erhalten Sie faszinierende Einblicke in die Prozesse der modernen Abwasserreinigung und lernen, wie aus Abwässern und Fäkalien durch innovative Technologien wertvolle Energie gewonnen wird. Unser Experte erklärt Ihnen, wie die nachhaltige Nutzung von Abwasser zur Energieproduktion beiträgt und welche technischen Prozesse dabei zum Einsatz kommen.
Erfahren Sie, wie Abwasseraufbereitung nicht nur Umweltschutz, sondern auch eine Quelle für nachhaltige Energie ist! Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, den „Grünen“ Kreislauf der Abwasserbehandlung hautnah zu erleben und zu verstehen.
Erfahren Sie, wie Abwasseraufbereitung nicht nur Umweltschutz, sondern auch eine Quelle für nachhaltige Energie ist! Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, den „Grünen“ Kreislauf der Abwasserbehandlung hautnah zu erleben und zu verstehen.
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)
